Immer wieder steht ein Vermieter vor dem Problem, dass er zwar einen Räumungstitel gegen seinen Mieter erwirkt hat, der Mieter aber die Wohnung nicht freiwillig räumt. Der Vermieter muss in diesem Fall die Räumung über den Gerichtsvollzieher veranlassen, was mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist: Da der Gerichtsvollzieher die...Mehr Informationen
Mit Wirkung zum 01.07. 2007 erfolgt die größte Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes seit Inkrafttreten im Jahre1951. Die wichtigsten Änderungen sollen nachfolgend aufgezeigt werden:Teilrechtsfähigkeit Die Wohnungseigentümergemeinschaft ist insbesondere hinsichtlich der gesamten Verwaltung des Gemeinschaftseigentums einschließlich dessen...Mehr Informationen
Die Rechtssprechung muss in letzter Zeit immer häufig auch Frage beantworteten, wie eine Eigentümerversammlung durchzuführen, und was hierbei zu beachten ist. Nachfolgend sollen die häufigsten Fragen aufgezeigt werden.1. VorsitzDen Vorsitz führt grundsätzlich der Verwalter, Abweichungen können aber vereinbart oder beschlossen werden. Die Frage,...Mehr Informationen
In vielen Bau - oder Werkverträgen ist folgende Formulierung zu lesen: " Vertragsbestandteil ist die VOB/B in der jeweils gültigen Fassung ". Solche Vereinbarungen sind jedoch in einer Vielzahl von Fällen unwirksam:Eine Vielzahl von Bauverträgen wird nämlich mit Privatpersonen geschlossen, die weder im Baugewerbe tätig, noch sonst im...Mehr Informationen
Nach Abschluß eines Bauvertrages streiten der Bauherr und der Bauunternehmer sehr häufig über die Frage, ob gewisse Leistungen durch das Bauunternehmen nur gegen eine gesonderte zusätzliche Vergütung durchgeführt werden oder aber diese Leistungen bereits Bestandteil des abgeschlossenen Vertrages sind. Stellt sich heraus, dass der Bauherr noch...Mehr Informationen